2018

Jahresbericht

Die Careum Stiftung fördert die Bildung im Gesundheits- und Sozialwesen durch Innovation und Entwicklung.

Interview

Die Stiftungsleitung im Gespräch

CEO Michael Gysi und Stiftungspräsident Hans Gut über das Geschäftsjahr 2018, Trends im Gesundheitswesen und die Zukunft von Careum.
Michael Gysi und Hans Gut

Zahlen & Fakten

Lernende und Studierende
0
Mio. CHF Konsolidierter Umsatz Careum Gruppe
0
Mio. CHF Stiftungsmittel
0
Anzahl Mitarbeitende
0
Veranstaltungstage Auditorium
0
Projekte Careum Forschung
0

Bereiche

Entdecken Sie unsere Bereiche

Careum bildet, forscht und vernetzt. Als eine unabhängige Institution für zukunftsorientierte Fragen der Bildung im Gesundheitswesen will Careum in der Aus- und Weiterbildung neue Akzente setzen. Um diese Vision zu realisieren, nutzt Careum die Expertise der drei Bereiche Bildungsentwicklung, Forschung und Verlag. In Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum, der Kalaidos Fachhochschule Gesundheit und der Weiterbildung überzeugt Careum auch in Zukunft mit dem richtigen Angebots- und Leistungsspektrum.
Unsere Bereiche

Highlights 2018

Careum Pflegesymposium

Übergänge professionell begleiten, Brücken bauen und die Betroffenen in den Mittelpunkt des Handelns stellen: Mehr als 370 Pflegefachpersonen sammelten am 2. Pflegesymposium von Careum Weiterbildung neue Erkenntnisse zu diesen Themen.

Careum Summer School

Die Careum Sommer School 2018 hat 65 Studierende aus den Bereichen Gesundheit und Medizin mit Patientinnen und Patienten sowie Peers zusammengebracht. In interprofessionellen Lerngruppen haben sie sieben Produkte für die Berufspraxis entwickelt.

Fachhochschulkongress

Am zweitägigen Swiss Congress for Health Professions (SCHP) stand die personenzentrierte Gesundheitsversorgung im Mittelpunkt. Neben spannenden Keynotes konnten die über 180 Teilnehmenden eine Vielzahl an Parallelveranstaltungen besuchen.

Trendthemen der Führung

Wie kommuniziere ich als Führungskraft richtig? Über 400 Teilnehmende holten sich bei einer Tagung von Careum Weiterbildung Tipps und Tricks von hochkarätigen Dozierenden ab.

Careum Forum

Das Careum Forum ging der Frage nach, wie Interprofessionalität schon heute gelingt und morgen noch besser gelingen könnte. Die Diskussion hat gezeigt: Es liegt noch viel Potenzial für eine bessere Zusammenarbeit der verschiedenen Fachleute im Gesundheitswesen brach.

SwissSkills

20 Fachpersonen Gesundheit wollten an den SwissSkills 2018 in Bern Gold gewinnen. Durchgesetzt hat sich die 20-jährige Amélia Brossy vom Kantonsspital Wallis. Sie lieferte eine Spitzenleistung ab und holte sich damit den FaGe-Schweizermeistertitel.

SNF-Projekt bewilligt

Der SNF-Projektantrag «Innovative Home Care Models for People with Comprehensive Care Needs: Caring Community Living Labs» konnte sich in der Ausschreibung des Nationalen Forschungsprogramms «Gesundheitsversorgung» (NFP 74) erfolgreich durchsetzen.

Sciana

Im November 2018 traf sich die erste Kohorte des Sciana Netzwerkprogramms zum vierten und somit letzten Mal in Salzburg. Im Rahmen des viertägigen Programms diskutierten die Mitglieder unter anderem über die Grundsätze eines gemeinsamen Sciana-Statements.

Careum Dialog

Wie revolutioniert die digitale Transformation die Bildung der Berufe im Gesundheitswesen? Rund 70 hochkarätige Gäste diskutierten diese Frage am Careum Dialog 2019 anhand von 16 Handlungsempfehlungen. Die Resultate fliessen in das Careum Working Paper 8.

Careum Laufbahnberatung

Careum bietet neu eine stufenübergreifende Studien- und Laufbahnberatung an. Sie ermöglicht Studierenden und Berufstätigen im Gesundheits- und Sozialwesen, ihre berufliche Entwicklung individuell zu planen.

Interprofessionalität

Interprofessionalität

Zürcher interprofessionelle Ausbildungsstation

Am UniversitätsSpital Zürich war es Ziel, eine schweizweit einmalige und innovative interprofessionelle Ausbildungsstation zu installieren. 2018 fanden die ersten Testläufe dafür statt.

Careum Summer School

Die Careum Sommer School 2018 hat 65 Studierende aus den Bereichen Gesundheit und Medizin mit Patientinnen und Patienten sowie Peers zusammengebracht. In interprofessionellen Lerngruppen haben sie Produktideen für die Berufspraxis entwickelt.

Interprofessionelle Lehrveranstaltungen der Careum Gruppe

Erhalten Sie einen Überblick zu den interprofessionellen Lehrveranstaltungen der Careum Gruppe.
Dr. Gert Ulrich

5 Fragen an ZIPAS-Projektleiter Dr. Gert Ulrich

Strategie & Ziele

Careum versteht sich als Organisation, die frühzeitig massgebliche Entwicklungen im Gesundheits- und Bildungswesen erkennt, Lösungsansätze entwickelt und bis zur erfolgreichen Realisierung vorantreibt.

Interprofessioneller Careum Campus

Careum fördert aktiv die Kultur der Zusammenarbeit: «Voneinander, übereinander und miteinander lehren und lernen – gemeinsam forschen» ist das Leitmotiv. Dies ist immer wieder Ansporn ist, Organisationen bei der Gestaltung der Gesundheitswelt der Zukunft als Partner für stimulierende Dialoge und innovative Projekte zu gewinnen.

«Selbstbestimmt leben mit chronischer Krankheit»

Es besteht sowohl gesellschaftlich als auch gesundheitspolitisch ein Bedarf an neuen Ansätzen im Gesundheitswesen. Careum Forschung betreibt Versorgungsforschung mit dem Schwerpunkt Gesundheitsstandort Privathaushalt. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen der Patientinnen und Patienten, der Angehörigen und der Health Professionals im Bereich der chronischen Krankheiten.

Careum als Plattform für Innovationen in der Gesundheits- und Bildungspolitik

Careum hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Dialog zwischen Akteuren im Gesundheitswesen zu fördern und massgebliche Impulse zur Neuausrichtung des Gesundheitsbildungssystems zu geben. Als Impulsgeberin und Brückenbauerin will die Stiftung einen massgeblichen Beitrag zur Zusammenführung von Bildungs- und Gesundheitspolitik leisten.

PDF Download

Feedback

Ihre Meinung ist uns wichtig

Teilen Sie uns Ihr Feedback mit und helfen Sie uns dadurch, unseren Jahresbericht zu verbessern und für Sie noch attraktiver zu gestalten.

Feedback abgeben

1. Wie gefällt Ihnen unser Online-Jahresbericht?
2. Was halten Sie von der Printversion zum Downloaden?
3. Fehlt Ihnen etwas in unserem neuen Jahresbericht?
4. Was möchten Sie uns sonst noch mitteilen?